Solange Beethovens Musik erklingt, lebt sein Geist weiter. In unserem Musikvideo erwecken Schülerinnen und Schüler der Musikschule AGUNDO die 9. Sinfonie auf ihre eigene Weise zum Leben, und bauen so eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Generationen.

Warum machen wir das?
Weil wir jungen Menschen Beethovens Musik nahebringen, ihre Begeisterung für das Musizieren wecken und zeigen wollen, dass seine Botschaft von Freude, Frieden und Zusammenhalt bis heute lebendig ist.
Der Trommler, ein Stadtsoldat am Anfang des 19. Jahrhunderts, holt uns in die Vergangenheit. Ludwig van Beethoven arbeitet gerade am letzten Satz seiner 9. Sinfonie und hinterlässt damit der Nachwelt eines der berühmtesten Werke seiner Zeit. Über das Bonner Beethovendenkmal bleibt er uns auch bildlich für immer erhalten. Schüler/innen der Musikschule AGUNDO, begeistert und motiviert von Ludwig van Beethoven, möchten seine Musik zum Klingen bringen und machen sich auf den Weg, ein Instrument zu erlernen. Allerdings interpretieren sie Beethoven auf ihre Art, um ihn für sich greifbar zu machen. Tanzend bringen sie ihre Freude zum Ausdruck. Während Sie durch Erpel, der alten Herrlichkeit am Rhein, ziehen, werden sie stets vom Geist Beethovens begleitet. Die Musik ist im ganzen Ort nicht zu überhören. Plötzlich kehrt Ruhe ein. Wie Turmbläser steht ein Ensemble der Musikschule AGUNDO auf einem der Brückentürme in Erpel, an dem Ort, wo einst im 2. Weltkrieg die Brücke von Remagen gewaltsam zerstört wurde. Majestätisch und würdevoll wie ein Choral spielen junge Musiker die Melodie, die Brüderlichkeit und Frieden im Vereinigten Europa symbolisiert. Auf dem zweiten Turm erklingt ein Geigensolo, welches die Solistin durch eine Oberstimme mit den Träumen ihrer Vergangenheit verschmelzen lässt. Schlagartig wird der Choral wieder durch den Beat der Neuzeit unterbrochen, und die zerstörte Brücke wird symbolisch durch die Musik der Jugendlichen wieder aufgebaut. Aus der Grundschule strömen die Kinder scheinbar unaufhaltsam und lassen sich zum Tanzen hinreißen. Der Funke der Begeisterung springt auch auf sie über und knüpft Freundschaften, während Beethoven durch die Schülergruppe swingt. Unbemerkt von ihm geführt, erlernen die Schüler/innen spielerisch das Musizieren auf den Instrumenten. Eine Brücke der Verständigung schafft die Verbindung zu den Wurzeln der 9. Sinfonie Beethovens: „Freude schöner Götterfunken“. Auf das Plateau der Erpeler Ley ist eine Volksmenge geströmt und bewegt sich rhythmisch zum Groove. Der Funke der Begeisterung ist wie ein loderndes Feuer auf alle Generationen übergegangen. Klangfarben eines riesigen Feuerwerks vermischen sich, während ein Trompetensolo wie überirdisch darüber funkelt. Der Geist Beethoven lebt und lässt die Musik in allen Herzen auf ewig schlagen!